
Hier ist ein Nachrichtenartikel, der auf den Informationen basiert, die im Link angegeben sind:
Dänemark -Wetten auf Exporte nach Deutschland, um Offshore Wind Doldrum zu schlagen. auf seinem inländischen Offshore -Windmarkt. Um dies zu bekämpfen, verlagert das nordische Land seinen Fokus darauf, seine überschüssige Windkraft in das benachbarte Deutschland zu exportieren. Im Jahr 2021 wurden nur 276 MW neuer Offshore -Windkapazität hinzugefügt, ein signifikanter Rückgang gegenüber der 604 MW im Jahr 2020. Diese Verlangsamung ist auf einen Mangel an neuen Projekten zurückzuführen, die von der dänischen Regierung genehmigt werden. Dänesmark, dieses häusliche Doldrum, will nun die Exporte seines windgenerierten Stroms nach Deutschland erhöhen. Dänemark hat ein ehrgeiziges Ziel, bis 2030 70% erneuerbare Energien zu erreichen, und der Export seiner überschüssigen Windkraft wird als Schlüsselstrategie angesehen, um dieses Ziel zu erreichen. Nachbarn, insbesondere Deutschland, das ein großes Bedürfnis dafür hat \" Kriegers Flak Interconnector, der 2020 in Betrieb genommen wurde. Im Jahr 2021 exportierte Dänemark rund 15 zwölf Strom nach Deutschland und machte ungefähr 20% der gesamten Windkrafterzeugung Dänemarks aus. Die Offshore -Windkapazität könnte bis 2030 bis zu 10 GW erreichen, wobei ein erheblicher Teil dieser Macht für den Export nach Deutschland und andere Nachbarländer bestimmt ist. Dies würde Dänemark helfen, seine Position als führender Exporteur erneuerbarer Energien in der Region zu festigen.
Da die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie weiter wächst Erweisen Sie sich als wertvolles Gut im Übergang zu einer nachhaltigeren Energiekünftige.
Dänemark -Wetten auf Exporte nach Deutschland, um Offshore Wind Doldrum zu schlagen. auf seinem inländischen Offshore -Windmarkt. Um dies zu bekämpfen, verlagert das nordische Land seinen Fokus darauf, seine überschüssige Windkraft in das benachbarte Deutschland zu exportieren. Im Jahr 2021 wurden nur 276 MW neuer Offshore -Windkapazität hinzugefügt, ein signifikanter Rückgang gegenüber der 604 MW im Jahr 2020. Diese Verlangsamung ist auf einen Mangel an neuen Projekten zurückzuführen, die von der dänischen Regierung genehmigt werden. Dänesmark, dieses häusliche Doldrum, will nun die Exporte seines windgenerierten Stroms nach Deutschland erhöhen. Dänemark hat ein ehrgeiziges Ziel, bis 2030 70% erneuerbare Energien zu erreichen, und der Export seiner überschüssigen Windkraft wird als Schlüsselstrategie angesehen, um dieses Ziel zu erreichen. Nachbarn, insbesondere Deutschland, das ein großes Bedürfnis dafür hat \" Kriegers Flak Interconnector, der 2020 in Betrieb genommen wurde. Im Jahr 2021 exportierte Dänemark rund 15 zwölf Strom nach Deutschland und machte ungefähr 20% der gesamten Windkrafterzeugung Dänemarks aus. Die Offshore -Windkapazität könnte bis 2030 bis zu 10 GW erreichen, wobei ein erheblicher Teil dieser Macht für den Export nach Deutschland und andere Nachbarländer bestimmt ist. Dies würde Dänemark helfen, seine Position als führender Exporteur erneuerbarer Energien in der Region zu festigen.
Da die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie weiter wächst Erweisen Sie sich als wertvolles Gut im Übergang zu einer nachhaltigeren Energiekünftige.